August 8, 2025
Wie geschwollene Augen schminken

Wie geschwollene Augen schminken

Geschwollene Augen können den frischen Look am Morgen ganz schön beeinträchtigen. Zum Glück gibt es einige einfache Make-up-Tricks, mit denen du Schwellungen optisch kaschieren und deine Augenpartie wacher wirken lassen kannst. Ziel ist es, die betroffenen Stellen geschickt zu schminken, ohne sie zusätzlich zu betonen oder das Hautbild zu belasten. Schon kleine Anpassungen bei Concealer, Lidschatten und weiteren Produkten führen oft zu einem deutlich frischeren Ausdruck.

Kühle Kompressen vor dem Schminken anwenden

Bevor du mit dem Schminken beginnst, lohnt es sich, kühle Kompressen auf die geschwollenen Augenpartien aufzulegen. Die sanfte Kälte kann helfen, die Blutgefäße zusammenzuziehen und somit Schwellungen sichtbar zu reduzieren. Dafür eignen sich nicht nur spezielle Gelpads aus dem Kühlschrank, sondern beispielsweise auch kühle Teelöffel oder ein in kaltem Wasser getränktes Wattepad.

Halte die Kompresse für drei bis fünf Minuten locker auf das geschlossene Auge – längere Einwirkzeiten sind meist nicht notwendig. Wichtig ist dabei, niemals direkt Eis oder allzu harte Gegenstände auf die empfindliche Haut zu legen, da dies die Haut reizen könnte.

Dieser kleine Schritt vor dem eigentlichen Make-up zaubert schnell einen wacheren und frischeren Blick. Zusätzlich fühlt sich die Anwendung angenehm erfrischend an und sorgt für einen entspannten Start in deine Schminkroutine. Je regelmäßiger du diesen Tipp anwendest, desto besser kannst du den gewünschten Effekt erzielen.

Leichte, feuchtigkeitsspendende Augencreme benutzen

Wie geschwollene Augen schminken
Wie geschwollene Augen schminken

Um Schwellungen im Augenbereich zu minimieren, empfiehlt es sich, leichte und feuchtigkeitsspendende Augencremes zu verwenden. Produkte mit einer zarten Textur ziehen besonders schnell ein und beschweren die sensible Haut um das Auge nicht zusätzlich. Sie sorgen dafür, dass trockene Stellen reduziert werden und der Teint insgesamt glatter sowie frischer erscheint.

Achte darauf, die Creme sanft in die Haut einzuklopfen – so förderst du gleichzeitig die Durchblutung, was wiederum dabei hilft, kleinste Wassereinlagerungen durch die Lymphdrainage abzutransportieren. Besonders am Morgen bewirken feuchtigkeitsreiche Formulierungen oft einen spürbaren Frischekick.

Viele moderne Augencremes enthalten darüber hinaus Zusätze wie Koffein, Hyaluronsäure oder beruhigende Wirkstoffe wie Panthenol und wirken damit de-puffend sowie abschwellend. Die Pflege bildet außerdem eine optimale Grundlage für Concealer, da sie das Verkriechen von Make-up in kleine Fältchen verhindert und den Halt verbessert. Mit ausreichend Feuchtigkeit als Basis wirkt das gesamte Augen-Make-up gleich viel natürlicher und setzt keine unschönen Akzente auf geschwollenen Partien.

Milden Concealer mit gelbem Unterton verwenden

Ein milder Concealer mit einem leichten gelben Unterton eignet sich besonders gut, um geschwollene Augen optisch auszugleichen. Dieser Ton wirkt aufhellend und hilft dabei, bläuliche oder violette Schatten rund ums Auge sanft zu neutralisieren. Achte darauf, ein Produkt mit einer cremigen, nicht zu schweren Textur auszuwählen – so vermeidest du es, die empfindliche Haut unnötig zu beschweren.

Am besten trägst du den Concealer in kleinen Punkten direkt unter dem Auge auf und klopfst ihn vorsichtig mit den Fingerspitzen oder einem weichen Schwämmchen ein. Nicht reiben, da dies die Schwellung verschlimmern könnte! Durch das sanfte Einklopfen verbindet sich das Produkt optimal mit der Haut und sieht besonders natürlich aus.

Wer mag, kann den Concealer auch im inneren Augenwinkel sowie an anderen dunkel erscheinenden Stellen verwenden, um einen gleichmäßigen, wachen Eindruck zu erzielen. Mit dieser Methode lenkst du den Blick gezielt weg von den geschwollenen Bereichen und zauberst ein deutlich feineres Finish. Ein leichter, gelbstichiger Concealer lässt zudem den gesamten Teint wärmer und ausgeglichener erscheinen.

Schmink-Tipp Wirkung Empfohlene Produkte/Technik
Kühle Kompressen vor dem Schminken Schwellung reduzieren, Augenpartie erfrischen Kühle Gelpads, Löffel oder Wattepads
Feuchtigkeitsspendende Augencreme Glatteres Hautbild, beste Grundlage für Make-up Leichte Cremes mit Koffein oder Hyaluron, sanft einklopfen
Concealer mit gelbem Unterton Schatten abdecken, Teint aufhellen Cremiger Concealer, punktuell auftragen und einklopfen

Concealer sanft einklopfen, nicht reiben

Beim Auftragen des Concealers ist die richtige Technik entscheidend, um Schwellungen unter den Augen nicht zusätzlich zu betonen. Vermeide es unbedingt, das Produkt mit einem Pinsel oder den Fingern hin und her zu reiben – durch Reibung kann die empfindliche Haut gereizt werden, was Rötungen und stärkere Schwellungen zur Folge haben kann.

Stattdessen empfiehlt es sich, den Concealer sanft einklopfend in die Haut einzuarbeiten. Dafür setzt du am besten kleine Mengen punktuell unterhalb des Auges an und nutzt entweder die Fingerspitzen oder einen weichen Beauty-Schwamm. Durch das zarte Klopfen verbindet sich der Concealer optimal mit deiner Haut und legt sich federleicht über die geschwollene Partie, ohne sich an feinen Linien oder Fältchen abzusetzen.

Das Einklatschen wirkt wie eine sanfte Massage rund ums Auge und stärkt gleichzeitig die Mikrozirkulation, was ergänzend helfen kann, Wassereinlagerungen abklingen zu lassen. Achte darauf, wirklich nur wenig Druck auszuüben, damit keine neuen Irritationen entstehen. Mit dieser Methode erreichst du ein besonders natürliches Finish, das die Leichtigkeit bewahrt und für einen frischen, ebenmäßigen Teint sorgt.

Helleren Lidschatten auf das bewegliche Lid auftragen

Helleren Lidschatten auf das bewegliche Lid auftragen   - Wie geschwollene Augen schminken
Helleren Lidschatten auf das bewegliche Lid auftragen – Wie geschwollene Augen schminken

Ein heller Lidschatten kann bei geschwollenen Augen wahre Wunder wirken. Trage einen sanft schimmernden oder matten Ton auf das bewegliche Lid auf, um den Blick optisch zu öffnen. Helle Farben wie Champagner, Elfenbein, zartes Rosé oder ein dezentes Beige lassen die Augenpartie frischer und wacher erscheinen. Sie reflektieren das Licht ideal und kaschieren so kleine Schwellungen sehr wirkungsvoll.

Achte darauf, den hellen Lidschatten gleichmäßig mit einem weichen Pinsel aufzutragen, damit keine harten Kanten entstehen. Besonders im inneren Augenwinkel sorgt etwas zusätzliches Highlight für einen besonders strahlenden Effekt und lässt müde Augen verschwinden. Wähle möglichst keine kräftigen Metallic-Töne oder groben Glitzer, da diese Unebenheiten noch betonen könnten, sondern greife lieber zu subtil leuchtenden Finishs.

Mit einem hellen Basiston legst du die ideale Grundlage für weitere Akzente oder auch für einen dezent definierten Lidstrich. Dieser Schritt hilft, das Auge optisch zu vergrößern und lenkt gekonnt von eventuellen Schwellungen ab. Gleichzeitig kommt dadurch der natürliche Ausdruck deiner Augen besser zur Geltung und das gesamte Make-up wirkt deutlich frischer und harmonischer.

Dunkleren Lidschatten am äußeren Augenwinkel platzieren

Dunkleren Lidschatten am äußeren Augenwinkel platzieren   - Wie geschwollene Augen schminken
Dunkleren Lidschatten am äußeren Augenwinkel platzieren – Wie geschwollene Augen schminken

Ein wirkungsvoller Trick, um geschwollene Augenpartien optisch abzuschwächen, ist das gezielte Platzieren von dunklerem Lidschatten am äußeren Augenwinkel. Dunkle Farbtöne wie Taupe, Braun oder ein sanftes Grau können dem Auge mehr Tiefe verleihen und sorgen dafür, dass Schwellungen in den Hintergrund treten. Dieser Effekt funktioniert besonders gut, da dunkle Nuancen Schatten erzeugen und die natürliche Lidfalte betonen.

Verblende den dunkleren Ton mit einem weichen Pinsel ausschließlich im äußeren Drittel des Auges – so entsteht ein harmonischer Übergang zu helleren Partien auf dem beweglichen Lid. Mit dieser Technik ziehst du das Auge optisch nach außen und lenkst den Blick von der Schwellung ab. Ein leichtes V nach oben modelliert zusätzlich einen frischen Ausdruck.

Wichtig ist es, keine allzu dunklen oder harten Linien zu ziehen, sondern die Farbe sachte auszurauchen. Das Endergebnis wirkt damit weich und natürlich, ohne schwer zu erscheinen. Die Kombination aus hellem und dunklem Lidschatten öffnet den Blick und verwandelt selbst müde aussehende Augen in einen strahlenden Hingucker.

Schritt Besonderes Augenmerk Do’s & Don’ts
Hellen Lidschatten auftragen Lichtreflexe, frischer Blick Sanft verblenden, kein grober Glitzer
Dunkler Lidschatten am äußeren Augenwinkel Optische Tiefe, Schatten setzen Farbe ausrauchen, harte Linien vermeiden
Weißer Kajal auf der Wasserlinie Blicköffnung, größer wirkende Augen Nur dezent verwenden, kein schwarzer Kajal

Auge mit weißem Kajal optisch öffnen

Der Einsatz von weißem Kajal auf der Wasserlinie ist ein einfacher, aber äußerst effektiver Trick, um geschwollene Augen grösser und frischer wirken zu lassen. Während dunkler Kajal den Blick oft kleiner wirken lässt, trägt weißer oder auch beigefarbener Kajal dazu bei, das Auge optisch zu öffnen und die Müdigkeit zu kaschieren. Besonders nach kurzen Nächten kann dieser Kniff wahre Wunder bewirken.

Trage den weißen Kajal sanft direkt entlang der unteren Wasserlinie auf. Diese helle Linie reflektiert das Licht und sorgt sofort für einen wachen, klaren Ausdruck – ganz ohne künstlich zu wirken. Achte darauf, wirklich ein gut haftendes Produkt zu wählen, damit der Effekt möglichst lange hält und sich nicht in feinen Fältchen absetzt.

Kombiniere diesen Schritt am besten mit einem dezenten Mascara-Look, um das Ergebnis natürlich zu belassen. Zu viel Mascara oder gar schwarze Kajalstriche im unteren Lid könnten sonst schnell kontraproduktiv sein und den frischen Effekt zunichte machen. Durch den gezielten Einsatz von weißem Kajal wirkt dein Blick sofort erholt, strahlend und offener – selbst an Tagen, an denen du dich vielleicht gar nicht so fühlst.

Auf dicke, schwere Mascara verzichten

Einer der häufigsten Schminkfehler bei geschwollenen Augen ist der Griff zu dicker, schwerer Mascara. Solche Produkte verkleben schnell die feinen Härchen und wirken beschwerend auf das ohnehin sensible Auge. Das Resultat: Die Wimpern erscheinen zwar dichter, doch sie ziehen den Blick optisch nach unten und lassen Schwellungen noch deutlicher hervorstechen.

Besser ist es, auf eine leichte, verlängernde Mascara mit flexibler Textur auszuweichen. Dadurch werden die Wimpern sanft betont, ohne dass sich das Auge zusätzlich belastet anfühlt oder überladen wirkt. Ein zarter Schwung mit einer Wimpernzange vor dem Tuschen öffnet den Blick zusätzlich – ganz ohne zusätzliche Masse.

Trage das Produkt nur in einer dünnen Schicht auf, hauptsächlich auf den oberen Wimpern. Verzichte auf mehrere Schichten oder besonders voluminöse Varianten, um ein frisches, natürliches Ergebnis zu erzielen. So wird der Fokus von eventuellen Schwellungen weg und hin zu klar definierten, gepflegten Wimpern gelenkt.

Mit dieser Technik bleibt dein Blick lebendig, wach und offen – genau das Richtige, wenn du müde Augenpartien optisch ausgleichen möchtest. Gleichzeitig fühlt sich das Finish angenehm leicht an und lässt deine Augen gleich viel entspannter aussehen.

Augenbrauen dezent und gepflegt betonen

Gepflegte und dezent betonte Augenbrauen verleihen dem gesamten Gesicht mehr Ausdruck und lenken den Blick geschickt von geschwollenen Augenpartien ab. Achte darauf, die natürliche Form deiner Brauen beizubehalten und sie lediglich mit fein dosierten Produkten zu unterstreichen. Übertriebene, dunkle oder sehr kantige Linien lassen das Gesicht schnell unnatürlich wirken und könnten sogar Schwellungen zusätzlich betonen.

Greife am besten zu einem augenbrauenstift oder -puder in einer Farbe, die deinem natürlichen Haaransatz entspricht. Fülle damit kleine Lücken sanft aus und kämme anschließend die Härchen mit einem transparenten Gel in Form. So bleibt der Look frisch sowie gepflegt und gibt deinen Augen mehr Rahmen – ohne dabei aufdringlich zu sein.

Weniger ist auch hier oft mehr: Schlichte Definition reicht vollkommen aus, um den Fokus auf deine Augenbrauen zu legen und das Gesamtbild harmonisch abzurunden. Insbesondere bei geschwollenen Lidern sorgt eine ordentliche Braue für optisches Gleichgewicht. Ein feiner, natürlicher Schwung hebt zudem das Auge an und lässt dich insgesamt aufgeweckter erscheinen.

Gesicht rund um die Augen mattieren

Ein wichtiger Schritt für ein frisches und ausgeglichenes Erscheinungsbild bei geschwollenen Augen ist das gezielte Mattieren des Gesichts rund um die Augenpartie. Gerade hier neigt die Haut dazu, Glanzstellen zu entwickeln – besonders dann, wenn Concealer und cremige Produkte verwendet wurden. Ein mattierender Puder nimmt dem Bereich überschüssigen Glanz, sodass Ablenkung durch Lichtreflektionen vermieden wird und der Fokus auf deine strahlenden Augen gelenkt bleibt.

Achte darauf, einen sehr feinen, transparenten oder leicht gelbstichigen Puder zu wählen, damit sich keine auffälligen Rückstände absetzen und dein Make-up natürlich bleibt. Trage den Puder am besten mit einem kleinen, weichen Pinsel behutsam tupfend auf, insbesondere im Bereich unter dem Auge, entlang der Nasenwurzel und über der Wangenknochen. So fixierst du gleichzeitig den Concealer und verlängerst dessen Haltbarkeit.

Durch das gezielte Mattieren wirkt dein gesamtes Gesicht ruhiger, Fältchen und Schwellungen werden optisch sanft geglättet und das Make-up bekommt eine gepflegte Ausstrahlung. Besonders an langen Tagen hält so dein Look länger frisch, ohne dass zwischendurch nachgebessert werden muss. Wenig Produkt reicht vollkommen aus, um ein angenehmes, federleichtes Finish zu erzielen und dabei stets einen wachen Blick zu bewahren.