Mit 60 Jahren verändern sich die Ansprüche an das Augen-Make-up häufig. Die Haut wird feiner und kleine Fältchen treten stärker hervor, daher ist ein sorgfältig abgestimmtes Schminken besonders wichtig. Mit den passenden Techniken kannst du deine natürliche Schönheit betonen und für einen frischen sowie offenen Blick sorgen. Moderne Produkte und ausgewählte Farben helfen dir dabei, deine Augen strahlen zu lassen, ohne sie zu überladen. Schon wenige Handgriffe machen einen sichtbaren Unterschied und schenken dir ein neues Selbstbewusstsein.
Feuchtigkeitsspendende Augencreme als Basis auftragen
Eine gut durchfeuchtete Augenpartie ist die perfekte Grundlage für jedes Make-up – insbesondere ab 60. Mit der richtigen Pflege sorgst du dafür, dass sich feine Fältchen weniger stark abzeichnen und das nachfolgende Make-up gleichmäßiger aussieht. Schon ein kleiner Klecks feuchtigkeitsspendender Augencreme am Morgen kann wahre Wunder wirken. Massiere sie vorsichtig mit den Fingerspitzen rund um das Auge ein und lasse die Pflege kurz einziehen.
Achte darauf, eine Creme zu wählen, die auf deinen Hauttyp abgestimmt ist und keine reizenden Inhaltsstoffe enthält. Moderne Formulierungen sind oft mit Hyaluronsäure oder pflanzlichen Wirkstoffen angereichert; diese sorgen für einen sichtbaren Frischeeffekt und polstern die Haut sanft auf. So bereitest du deine Augen optimal auf das Schminken vor und verhinderst späteres Verschmieren von Concealer oder Lidschatten. Gerade bei reifer Haut zahlt sich dieser Schritt spürbar aus: Das Make-up sieht glatter aus, hält besser und betont deine Ausstrahlung auf natürliche Weise.
Ein regelmäßiges Pflegeritual macht hier wirklich den Unterschied. Idealerweise trägst du die Creme morgens und abends auf und gönnst deiner Haut so die Pflege, die sie verdient.
Zum Weiterlesen: Wie Augen schminken ab 50
Leichten Concealer gegen Augenringe verwenden
Trage den Concealer mit einem kleinen Pinsel oder dem Ringfinger vorsichtig unter dem Auge auf. Das Produkt sollte nur leicht eingeklopft und keinesfalls verrieben werden, damit sich die Haut nicht unnötig dehnt. Weniger ist hier mehr; arbeite am besten schichtweise und klopfe überschüssiges Produkt behutsam ein.
Nach dem Auftragen lohnt es sich, alles mit einem sehr feinen, transparenten Puder zu fixieren. Dadurch verhinderst du ein mögliches Verrutschen des Concealers im Laufe des Tages. Mit diesem einfachen Schritt setzt du mühelos einen Frischekick und verleihst deinem Blick sofort mehr Strahlkraft.
Lidschatten in dezenten, matten Tönen wählen
Mit zunehmendem Alter ist es ratsam, matte Lidschattenfarben zu bevorzugen. Diese Töne lassen das Augenlid glatter erscheinen und vermeiden den Effekt, dass sich Glitzerpartikel oder stark glänzende Texturen in feinen Linien absetzen. Sanfte Farben wie Taupe, Rosé, helle Brauntöne oder ein zartes Grau schmeicheln deinem Teint und sorgen für ein frisches, natürliches Ergebnis.
Starke Kontraste oder sehr knallige Farben können die Gesichtszüge unnötig verhärten. Dezent eingesetzte, matte Lidschatten schaffen hingegen einen weichen und freundlichen Ausdruck. Besonders schön wirken zwei harmonierende Nuancen: Trage beispielsweise einen helleren Ton auf das bewegliche Lid auf und setze einen etwas dunkleren Farbton dezent in die Lidfalte sowie am äußeren Augenwinkel. So betonst du deine Augen, ohne sie schwer wirken zu lassen.
Eine gute Basis bildet zudem ein neutraler Primer oder eine leichte Foundation auf dem Lid, damit der Lidschatten optimal hält und nicht verrutscht. Experimentiere mit verschiedenen matten Farbtönen, bis du diejenigen gefunden hast, die dein Auge zum Leuchten bringen und deinen Typ unterstreichen.
Make-up Schritt | Empfohlene Produkte | Tipps |
---|---|---|
Feuchtigkeitsspendende Augencreme | Augencreme mit Hyaluronsäure oder pflanzlichen Extrakten | Vor dem Schminken sanft einmassieren und gut einziehen lassen |
Concealer gegen Augenringe | Cremiger, heller Concealer mit Lichtschutz | Nur leicht einklopfen, nicht reiben. Mit etwas Puder fixieren. |
Matte Lidschattenfarben | Paletten in Taupe, Rosé, hellem Braun oder Grau | Helle Farbe aufs Lid, dunklere Nuance dezent in die Lidfalte setzen |
Keinen dunklen Kajal auf die Wasserlinie auftragen
Dunkler Kajal auf der Wasserlinie kann die Augen optisch verkleinern und harte Konturen schaffen, besonders wenn die Haut rund um die Augen mit den Jahren weicher geworden ist. Das Ziel sollte sein, einen offenen und frischen Blick zu bewahren. Daher empfiehlt es sich, ganz bewusst auf dunkle Farben direkt am inneren Lidrand zu verzichten.
Statt tiefe Schwarz- oder Dunkelbrauntöne zu verwenden, kannst du zum Beispiel einen hellen Kajal in Beige oder zartem Rosé auftragen. Dadurch wirkt das Auge sofort größer und klarer. Diese Technik hilft, Müdigkeit zu kaschieren und lässt selbst kleine Augen strahlen. Solltest du dennoch nicht auf Eyeliner verzichten wollen, setze ihn knapp entlang des oberen Wimpernkranzes – so zauberst du mehr Fülle und Definition, ohne den Blick zu beschweren.
Das Schminken der Wasserlinie mit dunklem Kajal ist ab 60 keine gute Wahl mehr, da diese Linie schnell verwischt und häufig älter wirken lässt, als sie tatsächlich ist. Setze lieber auf sanfte Farbnuancen und dezente Akzente, die deinen natürlichen Ausdruck dezent unterstreichen. So bleibt dein Augen-Make-up frisch und elegant zugleich.
Dazu mehr: Welche Farbe schminken bei braunen Augen
Braunen statt schwarzen Eyeliner bevorzugen
Mit einem braunen Lidstrich kannst du deine Wimpern verdichten und das Auge definieren, ohne dass der Ausdruck an Leichtigkeit verliert. Trage den Eyeliner möglichst dicht am oberen Wimpernkranz auf – dadurch wirkt dein Blick sofort wacher und lebendiger. Auch für einen sanften „Smokey-Effekt“ eignet sich Braun hervorragend: Verblende die Linie mit einem kleinen Pinsel oder Wattestäbchen, so erzielst du ein besonders harmonisches Ergebnis.
Gerade bei reifer Haut kommt es darauf an, deine Vorzüge zu unterstreichen, ohne zusätzliche Härte ins Gesicht zu bringen. Mit Braun triffst du sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe stets eine stilvolle Entscheidung. Wichtig ist außerdem, auf wasserfeste und cremige Formulierungen zu setzen – sie halten besser und verlaufen seltener im Lauf des Tages.
Insgesamt sorgt ein brauner Eyeliner dafür, dass dein Augen-Make-up frisch, weich und elegant bleibt. Trau dich ruhig, verschiedene Brauntöne auszuprobieren – von hellem Taupe bis Dunkelbraun findest du sicher genau die Nuance, die am besten zu deinem Teint und deiner Haarfarbe passt.
Weiterführendes Material: Welche Augen wie schminken
Wimpern vorsichtig mit Wimpernzange formen
Setze die Zange direkt am Wimpernansatz an und drücke sie vorsichtig für ein paar Sekunden zusammen. Arbeite dich langsam weiter nach außen – so entsteht ein natürlicher Schwung ohne harte Knicke. Es empfiehlt sich, diesen Schritt immer vor dem Auftragen der Mascara durchzuführen, damit die Härchen nicht beschädigt werden.
Achte darauf, keine ruckartigen Bewegungen zu machen und den Druck nur leicht auszuüben. Moderne Modelle verfügen oft über weiche Silikonpads, die zusätzlichen Schutz bieten. Besonders effektiv ist es, wenn du während des Formens kurz in den Spiegel blickst und kontrollierst, dass wirklich alle Wimpern erfasst wurden.
Ein sanfter Schwung öffnet das Auge optisch und lässt dein Make-up insgesamt harmonischer erscheinen. Mit diesem kleinen Hilfsmittel setzt du deine Augen elegant und unkompliziert in Szene, ohne viel Aufwand betreiben zu müssen.
Schminktechnik | Zweck | Spezielle Hinweise |
---|---|---|
Wimpern mit Zange formen | Augen optisch öffnen | Vor der Mascara anwenden, sanften Schwung erzeugen |
Brauner Eyeliner statt Schwarz | Weicher und natürlicher Look | Nahe am Wimpernkranz auftragen, für ein sanftes Ergebnis verblenden |
Matten Lidschatten wählen | Glatteres, ebenmäßiges Augenlid | Keine Schimmer- oder Glitzereffekte verwenden, dezente Farben bevorzugen |
Volumen-Mascara für geöffnete Augen verwenden
Eine gute Volumen-Mascara sorgt dafür, dass dein Blick offener und frischer wirkt – besonders ab 60 Jahren ist das ein wertvoller Tipp. Durch die richtige Mascara erscheinen selbst feinere oder kürzere Wimpern deutlich dichter und länger. Setze dabei auf Varianten, die speziell für Volumen entwickelt wurden und idealerweise eine cremige Textur besitzen. Diese legt sich sanft um jedes einzelne Härchen, ohne zu verklumpen.
Um das Beste aus deinem Augenaufschlag herauszuholen, trage die Mascara vom Wimpernansatz bis zur Spitze auf und verwende dafür feine Zickzack-Bewegungen mit der Bürste. So werden die Wimpern optimal getrennt und erhalten einen intensiven Schwung. Bei sehr kurzen oder lichten Wimpern empfiehlt es sich, mehrere dünne Schichten nacheinander aufzutragen, statt direkt zu viel Produkt zu verwenden.
Vermeide wasserfeste Formulierungen im Alltag, da diese oft schwerer wieder entfernt werden können und empfindliche Wimpern belasten. Achte darauf, das Make-up am Abend immer gründlich abzuschminken, um deine Augenpartie zu schonen. Mit einer ausgewählten Volumen-Mascara gelingt dir einfach und schnell ein wacher, gepflegter Ausdruck, der deinem Gesicht jugendliche Frische verleiht.
Augenbrauen sanft und natürlich nachzeichnen
Mit dem Älterwerden können die Augenbrauen oft dünner oder lichter erscheinen, was den Gesichtsausdruck rasch verändert. Gerade deshalb ist es sinnvoll, sie behutsam zu betonen und auf ein natürliches Ergebnis zu achten. Ein weicher Brauenstift oder Brauenpuder in einer zum Haar passenden Nuance eignet sich ideal dafür. Zu harte Konturen oder sehr dunkle Farben lassen das Gesicht schnell streng wirken – wähle daher lieber einen leicht aschigen Ton, der zur eigenen Haarfarbe passt.
Trage das Produkt mit kleinen, federleichten Bewegungen auf, um einzelne Härchen nachzuahmen. So entsteht ein harmonischer Effekt, der nicht angemalt aussieht. Bei Bedarf kannst du Lücken sanft auffüllen, aber verzichte dabei auf breite Linien oder intensive Balken. Ein Augenbrauengel hilft anschließend, die geformten Brauen an ihrem Platz zu halten und verleiht ihnen zusätzlich Struktur.
Beachte: Weniger ist hier oftmals mehr. Es lohnt sich, regelmäßig kleine überschüssige Härchen zu zupfen, sodass die Form gepflegt bleibt, ohne künstlich auszusehen. Mit dieser Methode unterstützt du deinen natürlichen Ausdruck und bringst deine Augen noch besser zur Geltung, ohne dass dein Make-up aufgesetzt wirkt.
Groben Schimmer oder Glitzer meiden
Ein bewusster Verzicht auf groben Schimmer oder Glitzer empfiehlt sich beim Schminken ab 60 besonders. Solche stark reflektierenden Texturen legen sich schnell in kleine Fältchen und können diese unnötig betonen, anstatt sie zu kaschieren. Das Ergebnis wirkt dadurch oft unruhig – der Blick wird eher abgelenkt, statt weich umrahmt.
Setze stattdessen lieber auf matte oder fein satinierte Lidschatten, die dem Auge natürliches Leuchten schenken, ohne aufzutragen. Durch diese Auswahl erhältst du ein elegantes, zeitloses Erscheinungsbild. Dezente Farben schmeicheln deinem Teint und unterstützen eine ebenmäßige Optik.
Auch Highlighter mit großem Glitter-Anteil sollte man nur sehr sparsam oder gar nicht verwenden. Gerade bei Tageslicht fällt sonst jeder einzelne Partikel ins Auge und kann das Gesamtergebnis unruhig erscheinen lassen. Ein sanftes Make-up mit zarten Nuancen rückt deine Augen in den Mittelpunkt, ohne älter wirken zu lassen. So erreichst du einen frischen und gepflegten Look, der authentisch bleibt und deine natürliche Ausstrahlung unterstreicht.
Augen-Make-up mit sanftem Fixierspray abschließen
Ein wichtiger Schritt zum Abschluss deines Augen-Make-ups ist die Verwendung eines sanften Fixiersprays. Dieses Spray sorgt dafür, dass alle aufgetragenen Produkte wie Concealer, Lidschatten und Mascara optimal miteinander verschmelzen und deutlich länger halten. Besonders bei reifer Haut verhinderst du so, dass sich das Make-up in den feinen Linien absetzt oder unerwünschte Flecken entstehen.
Wähle ein Fixierspray mit pflegenden Inhaltsstoffen, das zusätzlichen Feuchtigkeits-Boost bietet und die empfindliche Augenpartie nicht austrocknet. Trage das Produkt aus etwa 20–30 Zentimetern Abstand mit geschlossenen Augen auf – ein bis zwei Sprühstöße genügen vollkommen. Dadurch wirkt dein Look besonders frisch und natürlich, da überschüssiges Puder gebunden wird und ein harmonischer Glow entsteht.
Ein weiterer Vorteil: Nach dem Auftragen fühlt sich dein Make-up spürbar leichter an und der Auftrag erhält ein ebenmäßiges Finish. Durch diesen kurzen Schritt kannst du sicher sein, dass dein frisches Augen-Make-up den ganzen Tag über erhalten bleibt und du dich jederzeit von deiner besten Seite zeigst.