Juli 7, 2025
Wie Augen schminken ab 70

Wie Augen schminken ab 70

Mit den Jahren verändert sich nicht nur die Haut, sondern auch der Ausdruck der Augen. Gerade ab 70 ist es wichtig, Schönheit und Individualität mit ein paar gezielten Handgriffen hervorzuheben. Sanfte Farben, leichte Texturen und eine auf deine Augenpartie abgestimmte Technik bringen Frische in deinen Look.

Der Fokus liegt darauf, Feinheiten zu betonen, ohne zu überladen. Mit kleinen Tricks kannst du deine natürliche Ausstrahlung unterstreichen und einen strahlenden Blick genießen.

Sanfte Reinigung und Pflege der Augenpartie

Eine zarte und gepflegte Augenpartie ist die beste Grundlage für jedes Make-up. Gerade ab einem Alter von 70 Jahren profitierst du davon, deine Haut besonders schonend zu behandeln. Die Haut rund um die Augen ist sehr dünn und reagiert empfindlich auf intensive Reibung oder aggressive Reinigungsprodukte.

Verwende am besten einen speziellen Augen-Make-up-Entferner, der sanft reinigt und zugleich pflegt. Achte darauf, dein Augenlid und die Wimpern mit einem weichen Wattepad nur leicht abzutupfen statt kräftig zu reiben. Das verhindert kleine Verletzungen und sorgt dafür, dass die Haut elastisch bleibt.

Nach der Reinigung kannst du eine feuchtigkeitsspendende Augencreme auftragen. Klopfe sie sanft mit dem Ringfinger ein – so vermeidest du übermäßigen Druck. Die regelmäßige Pflege hilft dir, Trockenheitsfältchen vorzubeugen und die Haut auf das anschließende Schminken optimal vorzubereiten.

Wenn du Allergien hast oder häufig zu tränenden Augen neigst, solltest du parfumfreie Produkte wählen. So beugst du Reizungen vor und unterstützt das natürliche Gleichgewicht deiner Haut, damit sich deine Augen auch geschminkt stets wohlfühlen.

Leichte, feuchtigkeitsspendende Grundierung verwenden

Wie Augen schminken ab 70
Wie Augen schminken ab 70
Eine leichte, feuchtigkeitsspendende Grundierung ist ideal, um die empfindliche Haut um deine Augen natürlich auszugleichen. Gerade ab 70 wird empfohlen, keine schweren oder zu deckenden Produkte zu verwenden, da sie sich leicht in kleine Fältchen absetzen können. Eine zarte Textur schenkt Frische und verhindert ein maskenhaftes Gefühl auf der Haut.

Verteile eine kleine Menge Grundierung sanft unter den Augen sowie auf dem beweglichen Lid. Am besten funktioniert das mit den Fingerspitzen oder einem weichen Schwämmchen – so kannst du die Foundation präzise und gleichmäßig einarbeiten. Verzichte darauf, mehrere Schichten übereinander aufzubauen; dünne Schichten sorgen für ein strahlendes Ergebnis, ohne die natürliche Struktur deiner Haut zu verstecken.

Achte darauf, dass deine gewählte Foundation feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe enthält. Das beugt Trockenheit vor und sorgt dafür, dass deine Haut im Laufe des Tages nicht spannt. Für noch mehr Frische kannst du gelegentlich einen leichten Concealer verwenden, zum Beispiel bei Augenschatten oder kleinen Rötungen. Auch hier gilt: Weniger ist mehr.

Ein weiterer Tipp ist, Produkte mit einem dezenten Glow zu bevorzugen, statt zu stark mattierender Formulierungen. Leicht reflektierende Partikel lenken das Licht und lassen die Partie jugendlicher erscheinen. So erreichst du ein gepflegtes und frisches Hautbild, das als perfekte Leinwand für deinen weiteren Look dient.

Mattierende, neutrale Lidschattenfarben auswählen

Besonders ab 70 empfiehlt es sich, matte und neutrale Lidschattenfarben in deine Schminkroutine zu integrieren. Solche Farbtöne wirken besonders schmeichelhaft, da sie kleine Fältchen um das Auge nicht zusätzlich betonen. Im Gegensatz dazu können schimmernde oder glitzernde Texturen den Blick oft unruhig erscheinen lassen und auf Unebenheiten aufmerksam machen.

Wähle sanfte Nuancen wie Beige, zartes Braun oder Taupe – diese Farben lassen die Augen offen und wach erscheinen, ohne zu sehr im Vordergrund zu stehen. Helle Creme- oder Rosétöne als Basis sind ebenfalls ideal, weil sie deine Lider optisch glätten und für einen frischen Ausdruck sorgen. Für etwas mehr Tiefe kannst du am äußeren Augenwinkel einen leicht dunkleren Farbton platzieren. Achte dabei darauf, die Übergänge stets weich zu verblenden, damit ein harmonischer Look entsteht.

Durch den Einsatz von matten Farben erhältst du ein besonders natürliches Finish. Ganz nebenbei wirken deine Augen dadurch noch strahlender und der gesamte Ausdruck bleibt freundlich und soft. Es lohnt sich also, bewusst auf dezente Lidschatten zu setzen, um deine individuelle Schönheit dezent zu unterstreichen.

Schminkschritt Empfohlene Produkte Expertentipp
Reinigung & Pflege Sanfter Augen-Make-up-Entferner, feuchtigkeitsspendende Augencreme Milde, parfumfreie Produkte verwenden und Creme sanft einklopfen
Grundierung Leichte Foundation oder Concealer mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen Nur dünne Schichten auftragen, nicht zu stark abdecken
Lidschatten Matte, neutrale Töne wie Beige, Braun, Taupe Gut verblenden und auf Glitzereffekte verzichten

Weiche Übergänge mit gut verblendeten Farben

Ein harmonischer Look lebt von perfekt verblendeten Lidschattenfarben. Vermeide scharfe Kanten zwischen den einzelnen Farbtönen, indem du die Übergänge mit einem weichen Pinsel sorgsam ausarbeitest. Besonders ab 70 schmeichelt es deinem Gesicht, wenn Farben nahtlos ineinander übergehen und keine harten Linien sichtbar sind. So wirken deine Augen frischer und der Ausdruck bleibt natürlich.

Ideal ist es, stets mit dem hellsten Ton zu beginnen und ihn auf das gesamte Lid aufzutragen. Anschließend bringe einen mittleren Farbton in die Lidfalte und arbeite diesen behutsam nach außen aus. Durch sanftes Hin- und Herbewegen des Pinsels lassen sich die Nuancen optimal ineinander ziehen.

Achte darauf, beim Verblenden nicht zu fest aufzudrücken, damit sich die Haut um die Augen nicht zu stark dehnt. Kurze, leichte Bewegungen führen zum besten Ergebnis. Die Verwendung eines sauberen Pinsels hilft zusätzlich dabei, die Farben weich miteinander zu verschmelzen und ein gleichmäßiges Finish zu erreichen. Mit etwas Geduld gelingt dir so eine besonders elegante und zeitlose Ausstrahlung, die kleine Fältchen kaschiert und den Blick strahlen lässt.

Auf Glitzer und zu starke Farben verzichten

Auf Glitzer und zu starke Farben verzichten   - Wie Augen schminken ab 70
Auf Glitzer und zu starke Farben verzichten – Wie Augen schminken ab 70
Gerade ab einem Alter von 70 Jahren lohnt es sich, bei der Auswahl von Lidschatten und Kajal gezielt auf dezente Farbnuancen zu setzen. Knallige Farbtöne oder auffälliger Glitzer können den Blick oft härter wirken lassen und kleine Fältchen unnötig betonen. Stattdessen schmeicheln sanfte Erdtöne, zarte Grau- oder Rosanuancen der reifen Haut und sorgen für ein besonders gepflegtes Erscheinungsbild.

Verzichte bewusst auf starke Kontraste sowie sehr dunkle oder grelle Farben. Diese führen schnell dazu, dass das Auge optisch kleiner wirkt oder die natürliche Schönheit überdeckt wird. Mit milderen Tönen bleibt dein Augen-Make-up angenehm zurückhaltend und elegant – dabei kannst du dich trotzdem individuell entfalten.

Auch Glitzerpartikel reflektieren das Licht stärker und lassen Unebenheiten leicht hervortreten. Besonders im Bereich beweglicher Lider empfiehlt es sich darum, matte bis seidig schimmernde Texturen zu bevorzugen. So erhältst du einen frischen Ausdruck, ohne deine Ausstrahlung durch aufdringliche Effekte zu beeinträchtigen.
Mit diesem Ansatz betonst du deine Einzigartigkeit und sorgst für ein zeitlos schönes Ergebnis, das deine natürlichen Vorzüge ins rechte Licht rückt.

Feiner Lidstrich statt dicker Linien

Feiner Lidstrich statt dicker Linien   - Wie Augen schminken ab 70
Feiner Lidstrich statt dicker Linien – Wie Augen schminken ab 70
Ein zarter Lidstrich bringt deine Augen wunderbar zur Geltung und verleiht dem Blick mehr Ausdruck, ohne zu dominant zu wirken. Im höheren Alter empfiehlt es sich, statt einer kräftigen Linie lieber auf eine dezente Betonung am Wimpernkranz zu setzen. Ein feiner Strich sorgt dafür, dass das Auge geöffnet und die natürliche Form unterstrichen wird – ganz ohne die Partie zu beschweren.

Dicke oder markante Linien können hingegen schnell streng wirken und eventuell kleine Fältchen betonen. Deshalb ist es hilfreich, einen gut angespitzten Kajal oder einen Eyeliner mit filigraner Spitze zu wählen. So kannst du kontrolliert und in kleinen Schritten arbeiten, was gerade bei leicht erschlaffter Haut rund um das Lid besonders angenehm ist.

du erzielst ein besonders natürliches Ergebnis, wenn du den Liner möglichst dicht an den Wimpern entlang führst und im Anschluss sanft verwischst. Das lässt Übergänge weicher erscheinen und gibt dem Auge einen sanften Rahmen. Ein weiterer Vorteil: Mit einem brownen statt schwarzen Kajal wirkt das Make-up insgesamt harmonischer und weniger hart. Gerade ab 70 unterstützt ein solch feiner Lidstrich deine positive Ausstrahlung und setzt die Augen charmant in Szene.

Make-up-Tipp Vorteil Für wen geeignet?
Sanfter, brauner Kajal Wirkt weicher und weniger hart als Schwarz Empfindliche oder reifere Augen
Helle Töne im Augeninnenwinkel Lässt die Augen frischer und wacher erscheinen Alle, die einen strahlenden Blick erzielen möchten
Pflegende, wasserfeste Mascara Verleiht Volumen, verschmiert nicht Frauen mit empfindlicher oder zu tränender Augenpartie

Brauner statt schwarzer Kajal für ein weiches Finish

Ein brauner Kajal ist ab 70 Jahren die ideale Wahl, wenn du ein besonders weiches und natürliches Augen-Make-up bevorzugst. Während schwarzer Kajal oft sehr kontrastreich wirkt und mit zunehmendem Alter schnell als hart empfunden werden kann, sorgt Braun für einen harmonischen Übergang zur Haut und lässt den Blick deutlich sanfter erscheinen.

Die warmen Töne des braunen Kajals passen sich dem natürlichen Hautton besser an und sind vielseitig einsetzbar – egal ob tagsüber oder am Abend. Sie unterstützen auf dezente Weise die Kontur deiner Augen, ohne dass sie dabei zu stark in den Vordergrund treten. So wird der Gesamteindruck gepflegt und elegant, aber niemals übertrieben.

Trage den Kajal direkt entlang des oberen und – wenn gewünscht – ganz leicht am unteren Wimpernkranz auf. Für ein noch natürlicheres Ergebnis kannst du die Linie im Anschluss mit einem Wattestäbchen etwas verwischen.

Diese kleine Veränderung in deiner Schminkroutine erzeugt sofort mehr Frische und Offenheit im Ausdruck. Besonders bei empfindlichen Augen oder Brillenträgerinnen ist Braun eine angenehme Alternative, weil es weniger streng erscheint und gleichzeitig Definition verleiht. Nutze diesen Trick, um deine Ausstrahlung zu unterstreichen und dem gesamten Blick mehr Sanftheit sowie Leichtigkeit zu schenken.

Wasserfeste, pflegende Mascara benutzen

Eine wasserfeste, pflegende Mascara ist besonders praktisch, wenn du Wert auf langanhaltendes und zuverlässiges Augen-Make-up legst. Gerade mit zunehmendem Alter kann es passieren, dass die Wimpern feiner werden oder sich im Laufe des Tages leicht verfärben. Eine spezielle Mascara schützt davor, dass das Produkt verwischt – selbst bei tränenden Augen oder hoher Luftfeuchtigkeit bleibt so alles an seinem Platz.

Achte darauf, eine Mascara zu wählen, die nicht nur für Volumen sorgt, sondern auch pflegende Inhaltsstoffe wie Panthenol oder Öle enthält. Diese Zusätze stärken die Wimpern und beugen Trockenheit sowie Brüchigkeit vor. Das Ergebnis sind geschmeidige, definierte Härchen, die den Blick sanft umranden und dir Frische verleihen.

Am besten trägst du die Mascara in einer dünnen Schicht auf und konzentrierst dich dabei auf die Ansätze der oberen Wimpern. So wird das Auge optisch geöffnet, ohne unnatürlich zu wirken. Für den unteren Wimpernkranz reicht oft schon ein Hauch Farbe aus, um Schatten unter dem Auge zu vermeiden.

Ein weiterer Vorteil wasserfester Texturen: du kannst problemlos tagsüber nachbessern, ohne dass Klümpchen entstehen. Gleichzeitig bietet diese Formel Sicherheit, falls deine Augen empfindlich reagieren oder du gerne viel lachst – verschmierter Mascara gehört damit der Vergangenheit an. Regelmäßiges Abschminken mit einem speziellen Entferner bleibt wichtig, damit die Wimpern gesund und kräftig bleiben.

Augenbrauen natürlich nachzeichnen und auffüllen

Um deinem Gesicht mehr Kontur und Ausdruck zu verleihen, ist es sinnvoll, die Augenbrauen sanft nachzuzeichnen und lichte Stellen aufzufüllen. Mit zunehmendem Alter werden die Brauen oft feiner oder lückenhaft – ein dezentes Auffüllen sorgt dafür, dass deine Augenpartie harmonisch eingerahmt wirkt und das gesamte Erscheinungsbild frischer erscheint.

Am besten eignen sich hierfür pudrige Brauenprodukte oder weiche Stifte, die in kurzen, feinen Strichen aufgetragen werden. So kannst du fehlende Härchen imitieren und ein besonders natürliches Ergebnis erzielen. Wähle eine Farbe, die nah an deinem eigenen Haarton liegt, maximal einen Ton dunkler – zu dunkle Augenbrauen wirken schnell streng und unnatürlich.

Beginne damit, nur die Bereiche leicht auszubessern, in denen wirklich Lücken sichtbar sind. Anschließend kannst du mit einer speziellen Bürste die Farbe sanft verblenden, sodass harte Linien verschwinden und ein gleichmäßiger Übergang entsteht.

Für zusätzlichen Halt empfiehlt es sich, abschließend ein transparentes Brauengel zu verwenden. Dieses fixiert die neuen Konturen und sorgt den ganzen Tag über für einen gepflegten Look. Denke daran: Weniger ist mehr – zarte Betonung unterstützt deinen natürlichen Typ und gibt dem Gesicht einen offenen, freundlichen Ausdruck.

Helle Töne im Augeninnenwinkel für Frische

Ein bewährter Trick für einen sofort wachen und frischen Blick ist das gezielte Setzen von hellen Farbakzenten im Augeninnenwinkel. Gerade ab 70 kann dieser kleine Kniff wahre Wunder wirken: Helle Nuancen wie Elfenbein, Champagner oder ein sanftes Rosé reflektieren das Licht und lassen die Augenpartie optisch offener sowie energievoller erscheinen.

Trage eine kleine Menge des hellen Lidschattens oder eines speziellen Highlighters mit dem Finger oder einem feinen Pinsel direkt auf den inneren Augenwinkel auf. Dies hebt das Auge subtil hervor und sorgt gleichzeitig dafür, dass du ausgeruhter und vitaler wirkst. Besonders bei schmaleren oder müden Augen kommt dieser Effekt wunderbar zur Geltung.

Verwende dabei am besten Produkte mit zarter, seidiger Textur, damit sich keine Partikel in kleinen Fältchen absetzen. Gut eignet sich auch ein cremiges Produkt, das leicht mit der Haut verschmilzt. Achte darauf, wirklich nur den inneren Bereich zu betonen – so bleibt dein Make-up dezent, aber erhält dieses besondere Strahlen.

Mit diesem einfachen Schritt erzielst du schnell sichtbar mehr Frische, ohne deinen Look künstlich wirken zu lassen. Du wirst merken, wie viel Energie und Ausstrahlung diese Technik deinem Blick schenken kann.